









E & E Unternehmensberatung und EDV GmbH
Profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung und einem weitreichenden Netzwerk!
BetriebsorganisationsplanungBIMMedizintechnikplanungProjektdokumentation
Landeskrankenhaus Hochzirl – Zubau Neurologie Phase B
Überwachungsbetten
8
Hochentwickelte Frühmobilisationsbetten
VEMO
Nettonutzfläche
ca. 300 m²
Für die Frührehabilitation – Phase B – von neurologischen Patient:innen werden in einem hellen, hochmodernen Zubau vier vollausgestattete 2-Bett-Zimmer sowie entsprechende Therapiemöglichkeiten geschaffen. Durch teilverglaste Elemente wird eine direkte Sichtverbindung vom Stützpunkt in die Bettenzimmer hergestellt, was eine lückenlose Überwachung, zusätzlich zu jener mittels medizintechnischen Gerätschaften, gewährleistet und somit die höchstmögliche Sicherheit der sich hier befindlichen Patient:innen gewährleistet.
Medizintechnikplanung
Landeskrankenhaus Innsbruck – Chirurgie Austausch Computertomograph
Patient:innen pro Jahr
ca. 2 000
CT-Leistungen pro Jahr
ca. 12 000
Betriebsstillstand
weniger als 3 Monate
An diesem Gerät werden pro Jahr ca. 2.000 Patient:innen mit etwa 12.000 CT Leistungen untersucht und versorgt. Dieser CT wird hauptsächlich für CT gesteuerte Interventionen (vorwiegend Lungenbiopsien) eingesetzt und dient auch als Ersatzgerät für den Schockraum CT im Falle eines dortigen Geräteausfalles.
BetriebsorganisationsplanungMedizintechnikplanungProjektdokumentation
Landeskrankenhaus Hall – interdisziplinäre Onkologische Tagesbetreuung
Gesamtkosten
ca. € 1,3 Mio.
Projektfläche
ca. 640 m²
Jährliche Therapien
ca. 1500
Die Versorgung von Menschen mit Krebserkrankungen stellt einen Schwerpunkt des Landeskrankenhaus Hall dar. Mit Umsetzung dieses Projekts konnte ein zukunftsweisender, interdisziplinär genutzter Bereich realisiert werden.
Betriebsorganisationsplanung
Taktiles Leitsystem am Areal LKH Hall
Aufmerksamkeitsfelder
19 Stk
Projektkosten
ca. 150.000,- €
Leitlinien
ca. 800 lfm
Barrierefreies Bauen hat im Gesundheitswesen einen besonderen Stellenwert und gewinnt darüber hinaus durch den Wandel der Altersstruktur der Bevölkerung gesamtgesellschaftlich zunehmend an Bedeutung.