E & E Unternehmensberatung und EDV GmbH
Ihr verlässlicher Partner, wenn es um Komplexität im Gesundheitswesen geht.
Wer wir sind
Als Spezialisten für
bieten wir für private und öffentliche Auftraggeber im Bereich des Gesundheitswesens unsere langjährige Erfahrung und unser umfassendes Fachwissen an. Bei unseren Auftragsabwicklungen legen wir großen Wert auf individuelle und projektbezogene Lösungen.
Weiter können wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und unserer exzellenten Vernetzung im Gesundheitswesen im Bedarfsfall auch auf eine Reihe kompetenter Sonderfachplaner (GMP, QM, Baumanagement, u.a.) zurückgreifen.
Was wir tun
Die Entwicklung von Bauleitplanungen ist ein komplexer Planungsprozess, in dem eine Reihe von Einflussfaktoren auf ihre Auswirkung auf die künftige Entwicklung des Gesundheitswesens in Bezug auf Leistungen, Strukturen und baulich-funktionelle Gegebenheiten zu analysieren sind. Als zentrales, übergeordnetes Planungsinstrument für Neu- und Umbauten sollen in einem solchen Projekt die zu finanzierenden, für den jeweiligen Gesundheitsdienstleister notwendigen Einzelprojekte aufgelistet, bewertet und in der Form ausgearbeitet werden, sodass eine Grundlage für alle weiteren Planungsschritte in medizinisch-organisatorischer und baulich-funktioneller Hinsicht zur späteren Umsetzung für alle Stakeholder aufgesetzt werden kann.
Auf Basis der Bedarfsprüfungen und einer medizinischen Konzeption werden detaillierte Nutzungskonzepte in mehreren Stufen (BO-Studie, Vorentwurf, Entwurf, Ausführungs- und Inbetriebnahmeplanung) erarbeitet, die die Grundlage für die jeweilige Stufe der Architekturplanung bilden. Von der Betriebsorganisationsplanung werden neben den ersten Vorbereitungsleistungen, wie die Ermittlung des leistungsbezogenen Raumbedarfes und der Analyse von bestehenden Bereichen, Funktions-Planungen inkl. Raum- und Funktionsplanung, sowie die Formulierung von strategischen Zielen ausgearbeitet. Wir begleiten das Projekt umfassend über alle Phasen hinweg bis zur Inbetriebnahme.
Unser Leistungsspektrum beginnt bei Planung und Erstellung von wirtschaftlich und technisch einwandfreien MT-Ausstattungen und Einrichtungen unter Berücksichtigung von funktionellen Erfordernissen. Ebenso beraten wir bei allen MT-spezifischen Aufgabenstellungen und Prozessen, von der Bedarfserhebung im Rahmen der Betriebsorganisationsplanung über die Beschaffung, Bauausführung, Instandhaltung und Wartung bis zur Geräteverwertung am Ende der Nutzungsdauer.
Die Dokumentation des Projektablaufes, das Aufbereiten von Unterlagen zur Verfassung von Vorstandsberichten und Entscheidungsgrundlagen für die Bauherren-Projektleitung, das Erstellen von Tagesordnungspunkten und Einladungen sowie die Protokollierung von Projektausschuss-Sitzungen, Projektleitungs-Sitzungen, Lenkungs- und Betreiber-Ausschusssitzungen und übergeordneten Nutzergesprächen sind nur einige Punkte unseres Portfolios, die wir für Ihre Projekte anbieten können.
Weiters werden die projektrelevanten Genehmigungen (Planungs- und Bauphasen, Behördengenehmigungen) sowie die Mängelfeststellung- und -behebung dokumentiert. Darüber hinaus erstellen und warten wir auch die Übersichtstabellen der Vergabeanträge und Änderungsanträge und ermitteln die Honorare der Fachplaner nach Verträgen und aktuellem Kostenstand für die einzelnen Planungs- und Bauphasen.
Prozessmanagement ist das zentrale Planungsinstrument zur Verbesserung der Abläufe in Gesundheitseinrichtungen. Prozessplanung basiert auf einer Analyse bestehender Situationen sowie Anforderungen an künftige Soll-Modelle. In der Prozessplanung erfolgt unsererseits eine Abstimmung bzw. Zusammenführung verschiedener Bereiche und Vorgaben/Rahmenbedingungen aus Betriebsorganisationsplanung, IT-Planung, etc. unter Beachtung von technischen, organisatorischen und baulichen Möglichkeiten und Ressourcen.
Grundsätzlich befasst sich Risikomanagement mit der Beurteilung und Bewältigung sowie der Kommunikation von Risiken. In vielen Unternehmen ergibt sich jedoch das Problem, dass aufgrund der unterschiedlichen Risikoeigner ein und dieselben Risiken unterschiedlich oder überhaupt nicht wahrgenommen werden. Ebenso fehlt oftmals eine übergeordnete, zentrale Stelle, die abteilungsübergreifend Risiken und deren Abhängigkeiten sowie Maßnahmen zur Bewältigung aufzeigt und die notwendigen Schritte zur Reevaluierung durchführt. Genau hier können wir Sie unterstützen.
Das Team von E & E

Mag. Dr. Hannes Moser

Dipl.- Wirtschaftsing. (FH) Christian Rangger M.Sc.
Mag. Dr. Hannes Moser
Schwerpunkt: Betriebsorganisationsplanung, Prozessmanagement, Risikomanagement
Im Unternehmen seit: 2019
Ist zwar erst kurz im Unternehmen, aber dennoch seit knapp 25 Jahren beruflich mit dem Gesundheitswesen verheiratet. Als Geschäftsführer zusätzlich zuständig für alle Belange abseits unserer gesunden Projekte. Meist im Einklang mit der Informationstechnik, solange sie das tut, was er von ihr verlangt. Dies äußert sich in der Dichte elektronischer Dinge, die ihn beruflich und privat umgeben. Strukturierter Analytiker und erwachsen gewordener Nerd, der mit seinem Digitalisierungsstreben meist alle anderen vor sich hertreibt. Ist aber, nachdem er dem Kaffee abgeschworen hat, durch eine Tasse Tee wieder zu bremsen. Schokolade geht übrigens auch.
E-Mail:hannes.moser@egle.at
Dipl.- Wirtschaftsing. (FH) Christian Rangger M.Sc.
Schwerpunkt: Medizintechnikplanung, Erstellung von Gutachten Schwerpunkt medizinische Geräte, Beratung Instandhaltung
Im Unternehmen seit: 2006
Verfügt über langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen. Als Techniker, Kaufmann und Gutachter liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit seit 1987 im Bereich der Medizin- und Labortechnik. Neben der Medizintechnik-Einrichtungsplanung und –Fachbauaufsicht zeichnet er sich auch für MT-Einkauf und –Instandhaltung verantwortlich.
Seine Strategie: Bereitstellung einer hochverfügbaren, kostenoptimierten MT-Infrastruktur als Grundlage für die bestmögliche Diagnose und Behandlung der Patienten. Sein Motto: SERVICE is our TEAMSUCCESS.

Mag. David Köhle

Mag. David Hechenberger

Mag. Denise Schwarzer

Nicole Wechselberger, BA

Daniela Jenewein

Sabrina Trafojer

DI (FH) Frank Weirich

Ing. Ralf Schwaiger

Ing. Wolfgang Huter

Mag. (FH) Jürgen Binder

Philipp Amon-Marx, BSc

Marco Assmayr

Thomas Bernsteiner, MSc

Matthias Astenwald-Hammer

Verena Schneider

Philipp Wagner, MSc

DI Emir Hajdarevic
Mag. David Köhle
Schwerpunkt: Betriebsorganisationsplanung, Prozessmanagement
Im Unternehmen seit: 2009
2009 in die Damenrunde der BO-Planung eingetreten und aufgrund seiner Gelassenheit überlebt. Ihn bringt nichts so schnell aus der Ruhe. Außer ein leerer Wassertank der Kaffeemaschine. Sein Durchhaltevermögen beweist er auch auf seinen Mountainbike Transalptouren. Durch seine jahrelange Fußballerfahrung beweist er auch im Unternehmen Teamgeist. Findet wie bei seiner Leidenschaft dem Kochen für jedes gesunde Projekt die richtigen Zutaten. Nebenbei fotografiert er noch gerne seine beiden Kinder und muss dieses Können auch oftmals im Unternehmen anwenden.
E-Mail:david.koehle@egle.at
Mag. David Hechenberger
Schwerpunkt: Betriebsorganisationsplanung, Prozessmanagement
Im Unternehmen seit: 2013
Lässt man Dave auf eines oder zwei oder auch zehn Projekte los, gibt es wenig, das ihn von den Zielen abbringt. Eines davon ist Schokolade. Oder Kekse. Aber nur kurzzeitig. Zum Glück lässt ihn seine Loyalität immer wieder zu unseren gesunden Projekten zurückkehren. Bis er uns als Weltreisender wieder für ein paar Wochen verlässt. Führt dann dazu, dass er als teleerprobter Pubquizzer Dinge weiß, wie kaum ein Anderer. Universalgelehrter und Jurist, der auch anderweitig äußerst vielseitig einsetzbar ist; wenn es gerade nicht der Juristerei bedarf, dann wechselt er auch gerne mal die Glühbirnen in unseren Büros. Beides beherrscht er, mit Bravour!
E-Mail:david.hechenberger@egle.at
Mag. Denise Schwarzer
Schwerpunkt: Betriebsorganisationsplanung, Risikomanagement
Im Unternehmen seit: 2003
Im Unternehmen seit einer Zeit, wo sich viele noch an Zahlungen in Schillingen erinnern. Trotzdem würden wir sie auf Grund ihrer immer junggebliebenen Begeisterung niemals als Urgestein bezeichnen. Wohl eher als wandelndes Lexikon, das sich noch an umgesetzte, gesunde Projekte erinnert, wenn es kein anderer mehr tut. Und selbst wenn sie sich als „aufgewachsen in einem analogen Zeitalter bezeichnet“, immer der erste „early adopter“ wenn der Chef mit einer neuen, digitalen Idee daherkommt. Hat dann aber manchmal auch die Klappe offen, wenn es in die falsche Richtung geht – wir nennen das meist Durchsetzungsvermögen! Die privat verinnerlichte Nachhaltigkeit lehrt sie uns dann gerne auch beruflich.
E-Mail:denise.schwarzer@egle.at
Nicole Wechselberger, BA
Schwerpunkt: Betriebsorganisationsplanung, Prozessmanagement, Risikomanagement
Im Unternehmen seit: 2021
In der Welt der Projekte schlägt sie sich tapfer als Neuling und Excel-Mastermind im Team der „alten Hasen“ der BO-Planung. „Jeder Mensch kann, wenn er will, seinen Horizont erweitern. Er braucht lediglich über sich hinauswachsen.“ – diesem Zitat von Ernst Ferstl folgt sie nicht nur in der Arbeit sondern auch abseits ihrer Beschäftigung für gesunde Projekte. Sie verbringt dabei ihre Zeit am liebsten auf dem Rennrad und stellt ihren Ehrgeiz und ihre Zielstrebigkeit ebenso in ihrer Freizeit unter Beweis.
E-Mail:nicole.wechselberger@egle.at
Daniela Jenewein
Schwerpunkt: Administration
Im Unternehmen seit: 2013
Sorgt abseits unserer gesunden Projekte dafür, dass auch die buchhalterische Pflicht und die finanzielle Kür mit Bestnoten absolviert wird. Die Akribie in Person, wenn es darum geht unsere Zeitaufzeichnungen im Blick zu behalten und unseren gesamten Schriftverkehr für die Nachwelt festzuhalten. Tippt schneller, als wir diktieren können! Verlässt uns leider immer mittags, um ihrem Zweitjob „Mama“ nachzugehen.
E-Mail:office@egle.at
Sabrina Trafojer
Schwerpunkt: Administration, Prozessmanagement
Im Unternehmen seit: 2020
Hält stilsicher im Office stets die Fäden in der Hand und behält trotz aller Ablenkungsversuche den Überblick. Sorgt dafür, dass wir abseits unserer gesunden Projekte auch noch „die Administration“ und natürlich alle aktuellen Trends im Auge behalten. Wird dafür auch oftmals mit einem Wesen aus der griechischen Mythologie, welches das Tor zur Hölle bewacht, gleichgesetzt. Aber nach dem ersten Kaffee am Morgen ist es nur mehr halb so wild. Versprochen! Hat zum Ausgleich zu Hause angeblich alle Streaming-Abos die es gibt und als erster Mensch Netflix fertig geschaut.
E-Mail:office@egle.at
DI (FH) Frank Weirich
Schwerpunkt: Medizintechnikplanung
Im Unternehmen seit: 2006
In punkto medizin- und labortechnischer Geräteausstattung kann ihm Keiner ein X für ein U vormachen. Selbst wenn ein U benötigt wird. Langjährige Erfahrung nennt man das. Unbezahlbar! Daher setzen wir Frank für sämtliche Planungsphasen ein, bei allen Projekten. Egal welcher Größe. Und zusätzlich darf er sich mit der Planung, Beschaffung und Implementierung von Spezialgeräten beschäftigen. Unwegsames Gelände, in das wir ihn da meistens schicken. Ein Mann für alle Fälle. Neudeutsch dann als „Senior Project Manager“ bezeichnet, trotzdem noch lange kein „altes Eisen“. Als dienstältester Planer eher „gold“.
E-Mail:frank.weirich@egle.at
Ing. Ralf Schwaiger
Schwerpunkt: Medizintechnikplanung
Im Unternehmen seit: 2013
Fakten und Technik, das beschreibt ihn umfassend. Im Berufsleben seit mehr als 36 Jahren. Die Ingenieurswürde vor 27 Jahren erlangt. Zwischenzeitlich 19 Jahren auf Achse im Außendienst, davon 7 Jahre flugmeilen- und kilometersammelnd weltweit von den USA bis nach Japan und retour; wohlgemerkt in beide Himmelsrichtungen! Macht sich die Medizintechnik seit nunmehr mehr als 20 Jahren Untertan. 7 Jahre Teamleiter, 8 Jahre Projektmanager. Zählt man das zusammen, greift er locker auf 125 Jahre Erfahrung zurück! Tendenz steigend – keep on walking!
E-Mail:ralf.schwaiger@egle.at
Ing. Wolfgang Huter
Schwerpunkt: Medizintechnische Bedarfserhebungen, Medizintechnikplanung, Projektleitung und Bauüberwachung
Im Unternehmen seit: 2016
Ist seit 2016 als Projektleiter Medizintechnikplanung beim Unternehmen und kann zu Recht behaupten: “von der Pike auf gelernt.“ Von Lehre bis Studiensabschluss und dabei immer im Berufsleben. Er hat über 10 Jahre lang Strom und Licht bis in die letzten Winkel gebracht und wechselte vor inzwischen fast 25 Jahren in den Healthcarebereich, um seine Interessen für Menschen, Technik und Wirtschaft noch besser zu vereinen. Beim Sport und in den Bergen genießt er es, abzuschalten oder seine Gedanken schweifen zu lassen. Wie auch im Beruf motiviert ihn dabei auch immer wieder die Neugier, was wohl hinter dem nächsten Stein sein wird.
E-Mail:wolfgang.huter@egle.at
Mag. (FH) Jürgen Binder
Schwerpunkt: Medizintechnikplanung
Im Unternehmen seit: 2008
Verfügt über eine technische, juristische als auch einer wirtschaftlichen Ausbildung. Projekte und Herausforderungen von möglichst allen Seiten und Aspekten betrachten und analysieren, Schritt für Schritt alle notwendigen Maßnahmen ergreifen um diese erfolgreich umzusetzen und zu meistern, und dabei möglichst immer versuchen die innere Ruhe zu bewahren, auch dann, wenn die Projekt-Schicksalsgötter es mal nicht so gut mit einem meinen.
Sein Motto: Gib immer Dein Bestes, das Zweit- und Drittbeste behalte aber für Dich.
Philipp Amon-Marx, BSc
Schwerpunkt: Medizintechnikplanung
Im Unternehmen seit: 2016
Hat in der Medizintechnikplanung bereits alles geplant! Wirklich alles! Egal ob Labore, Stationen, Ambulanzen oder jedes erdenkliche medizinische Großgerät. Dadurch ein umfassend Wissender. Fundiert. Und breitgefächert. Bleibt trotzdem niemals stehen. Wissen ist unendlich und verlangt danach, ausgebaut zu werden. Genau sein Metier.
E-Mail:philipp.amon-marx@egle.at
Marco Assmayr
Schwerpunkt: SAP-Datenbankbetreuung, Übernahme medizintechnischer Geräte
Im Unternehmen seit: 2010
Seit 2010 im Unternehmen und für die Übernahme medizintechnischer Geräte, die SAP-Datenbankbetreuung, sowie die Leihvertragsabwicklung von medizintechnischen Geräten im LKH Innsbruck verantwortlich. Als gelernter Speditionskaufmann und ehemaliger LKW Disponent Medizintechnik–Quereinsteiger, inzwischen mit viel Erfahrung in der Dokumentationspflicht von medizintechnischen Geräten.
Thomas Bernsteiner, MSc
Schwerpunkt: Qualitätsmanagement Medizintechnik
Im Unternehmen seit: 2020
Unser Neuzugang im Qualitätsmanagement der Medizintechnik, wodurch er thematisch sein technisch-analytisches Studium mit seinem ehrenamtlichen, medizinischen Engagement als Malteser verbinden konnte. Derzeit vorrangig für die Bearbeitung von Sicherheitsaspekten und die Unterstützung von bereichsübergreifenden Projekten in der Medizintechnik zuständig. Welche zusätzlichen Agenden auch künftig auf ihn zukommen mögen, das Hervorheben und die Thematisierung von Qualitätsaspekten werden im zentralen Fokus stehen. Von diesen werden wir ihn auch nicht mehr entbinden, wäre eine Verschwendung von großer Kompetenz!
Matthias Astenwald-Hammer
Schwerpunkt: Betreuung Medizintechnik Server Systeme / Applikationen
Im Unternehmen seit: 2021
Auch wenn er erst vor Kurzem im Unternehmen seine neue Heimat gefunden hat, beträgt sein Erfahrungsschatz im Gesundheitswesen dennoch mehr als 17 Jahre. Seine Kreativität und Leidenschaft in der Informationstechnologie verspürte er schon sehr früh auf seinem Berufsweg. Dieses Engagement kann er bei uns nun voll ausleben und hat einen Platz gefunden, um sich zu entfalten. Ansonsten erfüllt er die üblichen IT-Laster, die man so kennt. Alle!
Verena Schneider
Schwerpunkt: Konfiguration und Parametrisierung der KIS-Software
Im Unternehmen seit: 2022
Sie ist bereits seit über 15 Jahren im medizinischen Bereich tätig. Sowohl im klinischen als auch im wissenschaftlichen Umfeld konnte sie Erfahrungen mit diversen IT-Systemen (arbeitend, kämpfend, aufbauend, ausreizend, uvm.) sammeln. Nachdem es sie auch im Ausland mit Konfigurationsproblemen „gefuchst“ hat, sagt sie jetzt wieder lieber wieder in Tirol Fuchs und Hase gute Nacht. „Dahoam“ ist halt nun mal „dahoam“!
verena.schneider@tirol-kliniken.at:verena.schneider@tirol-kliniken.at
Philipp Wagner, MSc
Schwerpunkt: Projektmanagement, User Experience Design
Im Unternehmen seit: 2022
Ist der Meinung, dass der Mensch sich nicht an die Technik, sondern sich die Technik an den Menschen anpassen sollte (nennen wir es einfach mal „jugendliche Unbekümmertheit“). Daher ist er ein großer Verfechter der Benutzerfreundlichkeit in IT-Systemen aller Art. Seit 2022 unterstützt er mit seinem Wissen aus diesem Bereich das Projekt KISneu in den tirol kliniken. Er treibt sich gerne mit seiner Kamera in den Tiroler Bergen rum und fängt die ersten Sonnenstrahlen des Tages ein, danach müssen zwei Monitore genug Licht bis zum Ende seines Arbeitstages abstrahlen.
philipp.wagner@tirol-kliniken.at:philipp.wagner@tirol-kliniken.at
DI Emir Hajdarevic
Schwerpunkt: Projektmanagement
Im Unternehmen seit: 2022
Sowohl die Medizin als auch die Ingenieurwissenschaften inspirieren ihn tagtäglich aufs Neue. Durch sein Mechatronik Studium mit der Spezialisierung auf biomedizinische Technik bringt er seine erworbenen Kenntnisse mit jugendlichem Elan und tagtäglichen Einsatz in das Projekt KISneu in den tirol kliniken mit ein. Seine Schwächen: Keine nach außen erkennbaren, außer Kaffee und Schokolade!
emir.hajdarevic@tirol-kliniken.at:emir.hajdarevic@tirol-kliniken.at