
Betriebsorganisationsplanung
Bau- und Investitionsprogramm KLINIK 2035
Die tirol kliniken Abteilung Bauliches Infrastrukturmanagement hat federführend seit dem Jahr 2010 das Bau- und Investitionsprogramm „KLINIK 2035“ erarbeitet.
Zeithorizont
bis 2035
Einzelprojekte
48
Umfassende
Masterplanung
Intensive Planungstätigkeiten und Aufzeigen von baulich-funktionellen Lösungsvarianten
Ziel des Programms ist eine Optimierung und Modernisierung der klinischen Infrastruktur unter Berücksichtigung medizinischer und universitärer Aspekte.
Vorlaufend war eine umfangreiche Erhebung der Ist-Situation der Gebäude und Funktionsbereiche notwendig. Im Anschluss daran erfolgte eine Erarbeitung der Einzelprojekte in Abstimmung mit dem medizinischen Masterplan und den Belangen der Medizinischen Universität Innsbruck unter dem Gesichtspunkt einer bedarfsorientierten Leistungsplanung. Diese wurden dann in einem umfangreichen Prozess, unter Berücksichtigung der gegenseitigen Abhängigkeiten, zu einem umfänglichen Bauprogramm zusammengefasst.
Durchgehende Abstimmung aller Einzelprojekte im Gesamtprogramm
Neben der Unterstützung der tirol kliniken Abteilung Bauliches Infrastrukturmanagement in der Projektabwicklung wurden seitens der E&E Unternehmensberatung und EDV GmbH zahlreiche Machbarkeitsstudien für die Einzelprojekte erarbeitet und abgestimmt.
Diese wurden – im Hinblick auf die gesamthafte Entwicklung des Areals des a.ö. Landeskrankenhauses – Universitätskliniken Innsbruck – einer genauen Analyse unterzogen und in das Bau- und Investitionsprogramm „KLINIK 2035“ eingearbeitet. Dabei sollten keine „Insellösungen“ entstehen und die einzelnen Projekte aufeinander abgestimmt sein. Dazu war es im Vorfeld notwendig, die baulich aufgezeigten Lösungsvarianten zusammen mit einer Abschätzung der Investitionskosten zu priorisieren und daraus jeweils eine zu realisierende Variante festzulegen.
In weiterer Folge werden die Zielplanungen der einzelnen Projekten im Laufe der nächsten Jahre umgesetzt.

Projektteam

Mag. Dr. Hannes Moser
„Mit der Entwicklung eines Masterplans geht die Formulierung von Strategien und das Erarbeiten von Handlungsvorschlägen einher. Was, wenn nicht die Mitarbeit an der Erstellung eines solchen, löst Begeisterung in unserem Metier aus? Den Planungsprozess seit 2010 zu begleiten und dann noch dabei zu sein, wenn die einzelnen Gesundheitsprojekte Realität werden, zeigt einem die Sinnhaftigkeit unseres Tuns auf.“